menu
small_header_rootserver.svg

netcup wiki

Server

Überblick

Hier findest du Informationen zu netcup-Servern, Server-Varianten, den wichtigsten Server-Merkmalen und zum Bestellprozess.

Wie funktionieren unsere Server?

Unser Angebot an Server-Produkten ermöglicht es, Anwendungen nach den individuellen Anforderungen umzusetzen. Wir verwalten die zugrundeliegende Infrastruktur und Hardware – Du kannst über das Server Control Panel (SCP) deinen Server nach deinen spezifischen Bedürfnissen konfigurieren.

Betriebssysteme

Unsere Server unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen, einschließlich zahlreicher Linux-Distributionen und Microsoft Windows. Du kannst sowohl einfache Webseiten wie WordPress oder Nextcloud betreiben als auch einen eigenen Gaming-Server einrichten.

Vorteile

  • Mehrere CPU-, RAM- und Speicheroptionen

  • Einfache und schnelle Einrichtung

  • Vollständiger VM-Root-Zugriff

  • Vorgefertigte Betriebssystem-Images für eine schnelle Einrichtung

  • Möglichkeit, das Betriebssystem nach dem ersten Setup zu wählen oder eigene Images und ISOs hochzuladen

  • Gehostet auf Servern in unseren hochredundanten Rechenzentren

  • Mindestverfügbarkeit von 99,6 % (VPS) und 99,9 % (Root-Server) im Jahr

  • Einfach zu bedienendes Control Panel zur Überwachung des virtuellen Servers

  • Konsolenzugriff direkt über das Control Panel im Browser

  • DDoS-Schutz mit 2 Tbit/s

  • Snapshots (optional)

Welche Server-Varianten bietet netcup an?

Wir unterscheiden zwischen vServern (VPS) und Root-Servern. Für die vServer bieten wir sowohl Server auf Basis von x86- als auch ARM-Architekturen an. Für rechenintensive Aufgaben stehen dir zudem unsere vGPU-Server zur Verfügung. Bei allen Varianten kannst du aus verschiedenen Paketen mit festgelegten CPUs, Speicher und RAM wählen.

VPS

Ein VPS (Virtual Private Server) ist eine virtuelle Maschine, die auf einem physischen Server läuft und es Benutzern ermöglicht, isolierte Serverumgebungen mit eigenem Betriebssystem und Anwendungen zu nutzen. Im Vergleich zu einem dedizierten Server teilen sich mehrere VPS-Nutzer die Hardware-Ressourcen des physischen Servers, wobei jeder VPS unabhängig und isoliert arbeitet. Dadurch erhalten die Nutzer eine hohe Flexibilität und Kontrolle, ähnlich wie bei einem dedizierten Server, jedoch zu deutlich geringeren Kosten. Unsere VPS eignen sich für Dienste wie Webhosting, Blogs, Datenbankverwaltung und kleinere Anwendungen.

Root-Server

Unsere Root-Server kombinieren die Vorteile dedizierter Server für optimale Performance mit den kostensparenden Eigenschaften virtualisierter Server. Sie sind ebenfalls virtualisiert, bieten jedoch im Gegensatz zu unseren vServern (VPS) dedizierte CPU-Kerne und eine bessere Netzwerkanbindung. Root-Server eignen sich daher besonders für den Betrieb von Gameservern und sind ideal für Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf.

ARM-Server

Unsere vServer auf Basis der ARM-Architektur sind für ihre Energieeffizienz und hohe Kerndichte bekannt, was sie ideal für eine Vielzahl von Anwendungen macht. Zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten gehören Webhosting, Softwareentwicklung, Datenverarbeitung sowie die Nutzung von Container-Lösungen, Edge-Computing-Anwendungen und anderen Diensten.

Prüfe, ob deine benötige Software auch auf ARM-Servern verfügbar und kompatibel ist. Es kann zu Unterschieden im Vergleich zu x86-Servern kommen.

Mehr unter: ARM-Server FAQ

Achtung: Die Installation von Windows auf ARM-Servern wird aktuell nicht unterstützt.

vGPU-Server

Unsere vGPU-Server sind leistungsstarke Root-Server mit dediziert zugewiesener vGPU-Leistung. Sie eignen sich besonders für rechenintensive Aufgaben und anspruchsvolle Workloads wie 3D-Rendering und Visualisierungen, KI Inferencing, Video-Processing und Datenanalyse.

Mehr unter: vGPU-Server FAQ

Server im Vergleich

KategorieVPS (x86)ARM (64)Root-ServervGPU
Dedizierte CPU-KerneNeinNeinJaJa
Garantierter RAMJaJaJaJa
SSDJaJa (NVMe)Ja (NVMe)Ja (NVMe)
Mindestverfügbarkeit99,6 %99,6 %99,9 %99,9 %
ZufriedenheitsgarantieNeinJaJaNein
Stundenbasierte Abrechnung (optional)JaNeinNeinNein

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welcher Server passt zu meinen Anforderungen?

Um den passenden Server zu finden, analysiere zunächst die genauen Anforderungen deiner Anwendung: Benötigt sie viel Rechenleistung, Arbeitsspeicher oder schnellen Speicherplatz? Wie hoch ist die erwartete Auslastung? Wir empfehlen hierzu einen Blick in die Dokumentation der Software, die du verwenden willst.

Für kleinere Projekte oder zum Einstieg bieten sich unsere kleinen VPS-Modelle (x86) an. Diese sind besonders flexibel, da sie ohne Mindestvertragslaufzeit bestellt werden können – ideal zum Testen und Entwickeln. Unsere kleinen Tarife kannst du zudem in der Regel auf einen höheren Tarif upgraden.

Wenn du dich für einen Root-Server oder einen VPS mit ARM-Architektur interessierst, profitierst du zusätzlich von unserer 30-tägigen Zufriedenheitsgarantie. So kannst du ohne Risiko prüfen, ob das Angebot zu dir passt.

Unser Customer Support steht dir gerne zur Seite, um dich bei der Auswahl des passenden Servers zu unterstützen.

Kann ich auf meinem Server virtualisieren?

Die Nutzung eigener Virtualisierungslösungen auf unseren Servern ist nur eingeschränkt möglich. Die Aktivierung von Nested-Virtualization (z. B. durch das SVM-Flag) kann zu Problemen auf der Prozessor-Ebene führen und somit alle Kunden betreffen, die sich die gleiche Instanz teilen. Aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen ist das SVM-Flag daher auf unseren Systemen deaktiviert und kann nicht aktiviert werden.

Für die isolierte Ausführung von Anwendungen empfehlen wir containerbasierte Lösungen wie Docker oder Podman.

Wie lange dauert es, bis eine Bestellung bearbeitet wird? Wir setzen alles daran, deine Bestellung so schnell wie möglich bereitzustellen. Während der regulären Arbeitszeiten an Wochentagen kannst du in der Regel bald nach der Bestellung auf deinen Server zugreifen. An Wochenenden und Feiertagen kann der Prozess etwas länger dauern. Wir bitten um dein Verständnis und arbeiten auch in dieser Zeit mit Hochdruck an einer zügigen Bereitstellung.
Zuletzt aktualisiert: 13.8.2025