menu
small_header_rootserver.svg

netcup wiki

Server

Auf Festplatte zugreifen

Erfahre, wie du im Rettungssystem auf deine Festplatte und deine Systemdaten zugreifen kannst, wenn dein Server nicht mehr korrekt startet.

1. Server im Rettungssystem starten

  1. Starte deinen Server im Rettungssystem.

2. Festplatte einbinden

Standardmäßig hast du nach dem Start des Rettungssystems keinen unmittelbaren Zugriff auf die Festplatte deines Servers. Du musst sie zuerst einbinden (mounten).

  1. Nutze das Programm lsblk, um den Namen deiner Festplatte und der Partitionen zu erfahren. Nach Ausführung des lsblk-Befehls erhältst du eine Ausgabe aller Festplatten deines Systems und deren Partitionen.

  2. Führe folgenden Befehl aus, um eine Partition einzubinden:

mount /dev/vda3 /mnt

Ersetze /dev/vda3 mit der Partition, die du einbinden möchtest.

  1. Anschließend findest du deine Daten unter /mnt.

3. Zugriff auf das System via chroot

Je nach Konfiguration kannst du nun auch über chroot in dein installiertes System wechseln. Du kannst so dein root-Passwort ändern oder den Bootloader neu installieren.

Die folgende Vorgehensweise ist lediglich ein Beispiel anhand einer möglichen Systemkonfiguration. Das genaue Vorgehen ist von deiner jeweiligen, individuellen Konfiguration abhängig und erfordert fortgeschrittene Kenntnisse der Linux-Systemadministration.

Einbinden der erforderlichen Partitionen

  1. Die /-Partition haben wir bereits in einem vorherigen Schritt eingebunden.

  2. Sollte sich das Verzeichnis /boot auf einer separaten Partition befinden, musst du es ebenfalls unter /mnt/boot einbinden:

mount /dev/vda2 /mnt/boot

  1. Im nächsten Schritt musst du einige Partitionen einbinden, die für die korrekte Funktionalität der chroot-Umgebung erforderlich sind:

mount -t proc proc /mnt/proc

mount -t sysfs sys /mnt/sys

mount -o bind /dev /mnt/dev

Wechsel in die chroot

Du kannst jetzt in die chroot wechseln: chroot /mnt /bin/bash

In dieser kannst du nun arbeiten und z. B. dein Root-Passwort ändern oder den Bootloader neu installieren.

Eventuell ist es nötig, innerhalb der chroot unter /etc/resolv.conf Nameserver zu konfigurieren, um das Netzwerk innerhalb dieser korrekt nutzen zu können.

Verlassen der chroot

  1. Verlasse die chroot mit exit.
  2. Hänge alle eingebundenen Partitionen mit umount aus:

umount /mnt/boot # (Falls du /boot eingebunden hast)

umount /mnt/{proc,sys,dev}

umount /mnt

Zuletzt aktualisiert: 5.11.2025