Du kannst nur bereits vorgegebenen PHP-Einstellungen und Werte bearbeiten. Auch unser Customer Support kann die Werte nicht verändern.
Du kannst die aktive PHP-Version in der Dropdown-Liste neben PHP-Unterstützung ändern. Um mehr Informationen zur aktuell verwendeten Version zu erhalten, klicke auf Die phpinfo() Seite ansehen.
Diese Einstellungen sind tarifgebunden und nicht veränderbar. Wenn du mehr Ressourcen benötigst, führe ein Upgrade auf einen höheren Webhosting-Tarif durch.
Bei unseren Managed Private Servern sind die Werte individuell anpassbar.
Gibt an, wie viel Arbeitsspeicher (RAM) ein einzelnes PHP-Skript maximal verwenden darf.
Legt die maximale Ausführungszeit einer PHP-Skriptdatei in Sekunden fest. Dauert es länger, stoppt PHP das Skript und meldet einen Fehler.
Gibt an, wie viele Sekunden PHP darauf wartet, bis alle Eingabedaten (z. B. POST-Daten, GET-Daten, Datei-Uploads) vollständig übermittelt wurden.
Gibt die maximale Größe aller Daten an, die über eine POST-Anfrage an den Server gesendet werden dürfen (z. B. bei Formularen mit Datei-Upload).
Gibt die maximale Größe einer einzelnen hochgeladenen Datei an. Größeren Dateien kannst du direkt über Dateien oder mittels FTP hochladen.
Gibt an, ob der OPCache aktiviert oder deaktiviert ist. OPcache ist ein Bytecode-Cache, der die Performance von PHP-Anwendungen erheblich verbessern kann.
Hier kannst du die erforderlichen Einstellungen vornehmen. Klicke anschließend auf Übernehmen, um sie zu speichern. Um mehr Information zu den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten zu erhalten, klicke auf das Fragezeichen-Symbol. Du wirst dann zur offiziellen PHP-Dokumentation weitergeleitet.
open_basedir ist eine Sicherheitsfunktion von PHP. Sie gibt an, auf welche Ordner und / oder Dateien mittels PHP zugegriffen werden kann.
Beispiel:
open_basedir = /pfad/zu/open_basedir
Dann kann PHP nicht auf /pfad/zu/anderem_ordner
zugreifen.
Bei unseren Shared-Hostings ist dies aus Sicherheitsgründen nicht frei konfigurierbar.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
{DOCROOT}{/}{:}{TMP}{/}{:}{/}var{/}lib{/}php{/}sessions{:}{WEBSPACEROOT}{/}tmp
Erlaubt den Zugriff auf:
{WEBSPACEROOT}{/}{:}{TMP}{/}{:}{/}var{/}lib{/}php{/}sessions
Erlaubt den Zugriff auf:
PHP-Fehler werden direkt beim Aufrufen der Website im Webbrowser angezeigt.
PHP-Fehler werden bei Protokolle unter Entwicklertools bei der entsprechenden Domain angezeigt.
Damit dir die PHP-Versionen ab 7.3 zur Verfügung stehen, musst du den Proxymodus aktivieren.
Versionen ab PHP 7.3 stehen nur in Verbindung mit dieser Option zur Verfügung, da hier FastCGI zum Einsatz kommt.